BMC Bikes – modern und nutzerfreundlich

Bei der Marke BMC handelt es sich um einen Schweizer Fahrradhersteller. Mittlerweile sogar um einen europaweit sehr beliebten Hersteller aus dem Premiumbereich, der auch im Profiradsport Fuß fassen konnte und heute nicht mehr wegzudenken ist. Dank der großen Auswahl an unterschiedlichen Modellen mit verschiedenen Funktionseigenschaften gibt es nicht nur für die verschiedensten Budgets etwas Passendes. Zusätzlich ist für die unterschiedlichsten Anforderungen und Bedürfnisse der Interessenten stets das perfekte Modell zu finden.

BMC Bikes – beste Qualität aus der Schweiz

Mittlerweile ist die Schweizer Handwerkskunst weltweit bekannt und das nicht mehr nur im Bereich der Uhren. Auch die Schweizer Ingenieure haben einiges auf dem Kasten und begeistern von der ersten Sekunde an. Bei den BMC Bikes handelt es sich also nicht umsonst um eine der ersten Anlaufstellen für Profibiker, wenn sie sich auf der Suche nach einem neuen Modell umschauen. Dabei fließt die jahrelange Erfahrung und jede Menge Know-How in die Produktion der Bikes mit ein. Des Weiteren steht hier auch die Forschung an innovativen Technologien im Bereich der Fahrräder hoch im Kurs, sodass es sich stets um moderne und technisch überzeugende Bikes handelt. Nur so ist es möglich, die einzelnen Fahrräder noch besser und schneller zu machen, was natürlich vor allem im Profi-Bereich besonders wichtig ist. Doch nicht nur Profi-Fahrer werden bei dem BMC Bikes fündig. Auch Hobbyfahrer finden bei BMC garantiert das perfekte Modell, denn egal, ob für die Straße, das Gelände oder den Radweg, mit dem Kauf eines Bikes aus dem Hause BMC kann man nichts falsch machen.

Vom Distributor bis hin zur gefragten Premiummarke – die Erfolgsgeschichte

BMC steht für Bicycle Manufacturing Company, womit ganz klar sein dürfte, um was es dem Schweizer Unternehmen geht. Die Anfänge dieser Firma reichen bis in das Jahr 1986. Allerdings konnte zu dieser Zeit noch nicht von der Eigenentwicklung der Bikes die Rede sein. Damals wurde das Unternehmen von dem Amerikaner Bob Bigelow gegründet, wobei es als Vertrieb für Raleigh Fahrräder dienen sollte. Erst nachdem die Lizenz abgelaufen war, wurde damit begonnen, selbst Räder zu bauen und zu entwickeln. Allerdings lag die Produktion vorrangig auf Mountainbikes, was leider nicht so gut lief, sodass das Unternehmen schnell rote Zahlen schrieb. Das sogar trotz innovativer Neuheiten wie die Virtual Pivot System-Dampflösung.

Aus diesem Grund wurden die Schweizer von Andy Rhis übernommen, wer als Miteigentümer von der Phonak-AG bekannt ist. Rhis selbst hatte ein eigenes Rennrad-Team, welches er natürlich mit modernen und innovativen Rädern ausstatten wollte. Aus diesem Grund stiegen die Investitionen in den Bereichen Entwicklung, Design und auch Marketing. So wurde eine komplette Neuausrichtung der Marke BMC gestartet und das mit Erfolg. Des Weiteren machte das Rennrad-Team von Rhis weltweit auf die Marke aufmerksam, brachte sie ins Gespräch und auch der internationale Vertrieb lies nicht mehr lange auf sich warten. In den letzten Jahren konnte sich das Unternehmen BMC bis an die Spitze hocharbeiten und gilt als einer der bekanntesten Premiumhersteller von Fahrrädern in den unterschiedlichsten Bereichen. Des Weiteren ist BMC mit der Namensgebung des UCI Teams auch bei den größten internationalen Radsport-Events vertreten und erzielt regelmäßig Erfolge.

Räder mit innovativem Rahmen

Das Unternehmen erhielt in den letzten Jahren vor allem für die speziellen Carbonrahmen große Anerkennung. So hat BMC durch den erste CNT-Vollcarbonatrahmen sogar einige Preise abräumen können und selbst heute forschen und entwickeln Mitarbeiter stets weiter an neuen Möglichkeiten, um sich auch in Zukunft zu verbessern. Mittlerweile hat BMC für die Herstellung der fortschrittlichsten Rahmenserie „BMC Impec“ sogar eine vollautomatische Produktionsstätte gebaut. Nebenan befindet sich das patentierte Integrated Cockpit System. Hierbei handelt es sich um ein Werk der Systemintegration, welches dafür zuständig ist, sämtliche Kabel vom Lenker bis hin zu der hinteren Achse in dem Rahmen verschwinden zu lassen. Dabei lässt sich sagen, dass die BMC Räder mit einem ganz eigenen Design punkten, welches sehr einzigartig ist, jedoch am Markt auf große Begeisterung stößt. Dabei findet man die Ästhetik wirklich in jedem Design wieder, ganz gleich, ob es sich dabei um einen Urban-Flitzer handelt oder um ein Mountainbike, mit welchem Fahrer das Gelände erkunden können.

Des Weiteren legt BMC stets einen besonders großen Wert auf eine sorgfältige Verarbeitung der hochwertigen Materialien, was natürlich nicht nur für die Perfektion der Rahmenmaterialien gilt, sondern für die kompletten Produkte aus diesem Haus. Auch in den vielen anderen Bereichen möchte sich BMC weiter von der Konkurrenz abheben und forscht durchgehend an Verbesserungen und anderen Möglichkeiten, das Radfahren noch besser zu machen. Denn nur so können Profi-Fahrer anderen Konkurrenten ein paar entscheidende Sekunden voraus sein.

Durch das p2p-Konzept ist es möglich, sowohl den Lenkervorbau als auch den Sattel zu verstellen und dabei die individuellen Bedürfnisse des eigenen Körpers zu berücksichtigen. Des Weiteren spielt der Begriff subA eine wichtige Rolle. Damit ist die aerodynamische Optimierung von dem Rennrad durch eine möglichst geringe Angriffsfläche gemeint.

Doch auch die Mountainbikes kommen nicht zu kurz. Ganz vorne mit dabei das Advanced Pivot System, mit welchem eine Verbesserung der Kinematik, die Lage der Drehpunkte sowie die Übersetzung und Größe von den Stoßdämpfern erzielt werden konnte.

Unterschiedliche Modelle für zahlreiche Unternehmungen

BMC begeistert durch ein besonders umfangreiches Sortiment, in welchem für jeden Bedarf das passende Rad gefunden werden kann. Wir wollen im Folgenden die Hauptmodelle vorstellen.

Die BMC Rennräder

Auch wenn die Produktpalette des Schweizer Unternehmens nicht ganz so groß ist wie bei anderen Firmen, begeistern die einzelnen Modelle dafür mit einer hervorragenden Qualität sowie einem enormen Nutzungskomfort. Auch die Performance glänzt bei jedem Bike, welches das Haus verlässt.

Im Bereich der Rennräder gibt es zum Beispiel die Endurance-Serie, sowie den neuen Roadmachine als auch dem Grandfondo, welche vor allem für Fahrer geeignet sind, die länger im Sattel sitzen. Die Timemaschine Modelle aus der bekannten Aero-Serie hingegen legen ihren Fokus vor allem auf eine einwandfreie Aerodynamik sowie die maximale Geschwindigkeit. Hier wurden die Bremsen in den Rahmen integriert, was ebenso auf die p2p-Sattelstütze als auch auf die Brems- und Schaltkabel zutrifft.

Für Fahrer, die ganze Berge erklimmen möchten, steht das Teammachine in den Startlöchern und begeistert mit dem ultraleichten Carbonrahmen. Mit Hilfe der ACE-Technologie wird dabei der jeweilige Rahmen aus 34.000 computer-generierten Prototypen herausgesucht, wobei auch der virtuelle Test im Vorfeld ansteht und bestanden werden muss. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. So entsteht ein leichter, steifer Rahmen, bei welchem die Verschmelzung von Unterrohr, Sitzrohr sowie Kettenstreben begeistert. So wird für den perfekten Schwerpunkt gesorgt.

Auch die Cyclocross-Fans werden mit der crossmachine fündig und bekommen mit diesem Modell ein besonders vielseitiges Rennrad geboten. Dieses macht sowohl abseits der Straßen als auch auf dem Asphalt die perfekte Figur.

Das All-in-One Paket gibt es mit dem Roadmachine, welches im Jahr 2017 auf den Markt kam und alle Einsatzbereiche von einem Rennrad abdecken soll. Dabei handelt es sich um das perfekte Zusammenspiel von einer renntauglichen Performance, dem exzellenten Komfort bei Langstrecken sowie der Geometrie. Dabei liegt der Vorteil klar auf der Hand. Denn Interessenten brauchen sich vor dem Kauf nicht auf einen Bereich festlegen.

Auf der Suche nach einem Arbeitsgerät ist das Reammachine SLR die richtige Wahl. Im Jahr 2018 erhielt dieses eine Generalüberholung und es wurde von Grund auf neu entwickelt. So wurden der Rahmen sowie die Gabel teilweise asymmetrisch konzipiert. Das soll bewirken, dass die Kräfte von der Scheibenbremse ausgeglichen sind. Das Gewicht von nur 815 Gramm sorgt dafür, dass dieses Modell zu den leichtesten seiner Klasse gehört. So wurden Lenker sowie Vorbau voll integriert, was dazu führte, dass noch ein paar Gramm eingespart wurden.

Welche BMC Rennräder / Rennradtypen sind angesagt:

  • BMC Timemachine: Aerodynamische Maschinen für Zeitfahrer und Triathleten.
  • BMC Teammachine: Leichte Wettkampfräder für atemberaubende Pässe Fahrten.
  • BMC Roadmachine: Komfortable Weggefährten vom täglichen Training bis zum Radmarathon.
  • BMC Crossmachine: Leistungsstarke Cyclocrosser für ambitionierte Querfeldein-Jäger.

Die BMC Mountainbikes

Natürlich gibt es auch für den Offroad Bereich von BMC das passende Modell. So ist zum Beispiel das Teamlite ein puristisches Cross-Mountain-Bike, wie es Fans zu schätzen wissen. Dabei kommt es vor allem auf die Performance an. Die Kombination mit einer hohen Antriebseffizienz sowie einem sehr geringen Gewicht bildet dabei das Hauptargument. Doch auch das innovative MTT-System, also Micro-Travel-Technology, ist an dieser Stelle zu erwähnen und verbessert dabei Torsions- und Seitensteifigkeit, was allerdings in insgesamt drei Dämpfungsstufen einstellbar ist.

Die All-Mountain-Spezialisten liegen bei dem BMC Trailfox genau richtig, denn hierbei handelt es sich um den perfekten Partner für das Grobe. Das flinke Bike glänzt durch sein Advanced Pivat System, durch welches das Pedalwippen minimiert wird. Der leichte und ansprechende Rahmen ist auch hier wieder zu finden. Durch das Big Wheel Concept konnten die Macher das Fahrwerk perfekt an die 29 Zoll Räder anpassen. Kein Wunder also, dass sich Experten sicher sind, dass dieses Modell auch bei einem Marathonrennen eine gute Figur machen würde. Im Übrigen ist auch das Speedfox aus dieser Reihe definitiv weiterzuempfehlen.

Gut zu wissen: Julien Absalon verleiht dem Fourstroke einen absoluten Weltrang, denn mit diesem BMC Bike gewann der Franzose schließlich die Cross-Country-Weltmeisterschaft sowie weitere Weltcups. Des Weiteren machte er das Fully im Cross-Country salonfähig.

Ein Überblick über die aktuellen BMC Mountainbikes:

  • Teamelite: Ultraleichtes Hardtails für Höchstleistungen.
  • Agonist: Ausgewogene Marathonläufer für ausgedehnte Cross-Country Einsätze.
  • Fourstroke: Revolutionäre Race-Fullys für souveränes Downhill und effizientes Uphill.
  • Speedfox: Extrem schnell Fullys für kompromisslose Performance in den Bergen.
  • Trailfox: Zuverlässige Fullys für grenzenloses Trail-Vergnügen.
  • Sportelite: Sportliche Aluminium-Hardtails für Einsteiger.
    Blast: Der Einstieg für die nächste Generation

Urban und Lifestyle

Natürlich möchten auch viele Radbegeisterte in der Stadt mit einem BMC Bike unterwegs sein und das zu Recht. Interessenten sollten dabei am besten zu den Modellen aus der Alpenchallenge Serie greifen. Diese gelten als besonders anpassungsfähig und sehr vielseitig. Die besonders Fitness-/Urban Bikes gibt es sogar mit den sehr wartungsarmen Zahnriemen-Antrieben sowie einer Narbenschaltung.

Die E-Bikes von BMC

Natürlich gibt es aus dem Hause BMC auch E-Bikes. Dabei ist vor allem das BMC Speedforce AMP aus dem 2018-Modelljahr sehr bekannt. Kein Wunder, denn hierbei handelt es sich vielleicht um eines der teuersten Modelle aus diesem Jahr. Es ist besonders edel und komfortable für den Fahrer, sodass selbst für Menschen mit weniger Kondition lange Strecken zum Kinderspiel werden. Gemeinsam mit dem Trailfox AMP hat das Unternehmen nahezu alles in die Waagschale geworfen, was es gab. Dabei ist das Modell selbst etwas traillastiger. Das Speedfox AMP hingegen setzt auf 130 Millimeter und 29 Zoll Laufrädern vor allem auf eine hohe Geschwindigkeit. Der Antrieb selbst kommt von Shimao. Mit einer Top-Ausstattung kosten diese allerdings gerne mal 13.000 Euro.

Die aktuell angesagten BMC E-Bikes:

  • Alpenchallenge: Saubere Dauerläufer für City, Sport und All-Track.
  • Trailfox: Potente Geländespezialisten für maximalen Fahrspaß auf allen Trails.
  • Speedfox: Schnelle Offroader für ausgedehnte All-Mountain Abenteuer.

Fazit – Eleganz, Perfektion, Einzigartigkeit

Bei BMC steht die Qualität im Fokus. Jedes Modell wurde mit so viel Liebe zum Detail entworfen und enthält an Technik alles, was der Markt zu bieten hat. Dabei muss jedem jedoch klar sein, dass es sich ganz klar um eine Premiumklasse handelt, die dementsprechend auch preislich etwas höher angesiedelt ist als das typische Damenrad aus dem einfachen Geschäft. Wer jedoch einen hohen Wert auf Qualität, erstklassige Materialien und technisches Know-How legt, ist bei den BMC Bikes auf jeden Fall genau richtig.